Karte (Kartografie) - Mie-gun

Mie-gun
Mie (jap. 三重郡) ist der namensgebende Landkreis (-gun) der japanischen Präfektur (-ken) Mie. Er liegt im Norden der Präfektur zwischen dem Suzuka-Gebirge und der Ise-Bucht. Seit 2005 besteht der Kreis Mie noch aus drei Gemeinden: den Städten (-chō) Komono im Westen am Fuß der Berge und Asahi und Kawagoe im Osten an der Bucht.

Unter der antiken Ritsuryō-Verwaltungsgliederung, die als geographische Landeseinteilung teilweise bis ins frühe 20. Jahrhundert (und gelegentlich auch bis heute) genutzt wurde, war Mie einer der 13 Kreise der Provinz (kuni/-shū) Ise/Sei[shū].

Als nach der Meiji-Restauration die Präfekturverwaltung von Anotsu 1872 aus Anotsu im damaligen Landkreis Anō (später ab 1889 als Tsu-shi kreisfrei) nach Yokkaichi im Kreis Mie verlegt wurde, wurde die Präfektur nach dem Landkreis des Verwaltungssitzes in Mie umbenannt. Zwar wurde die Hauptstadt später wieder zurück verlegt, aber der Name blieb.

Der ursprüngliche moderne Kreis Mie bestand nach der Reaktivierung der Landkreise als Verwaltungseinheit 1878/79 aus großen Teilen der heutigen kreisfreien Stadt Yokkaichi und Teilen des heutigen Komono. In der Großen Meiji-Gebietsreform zur Einführung der modernen Gemeinden wurde Mie 1889 in 19 Gemeinden eingeteilt: die Stadt Yokkaichi als Verwaltungssitz (1. auf der Karte), das Dorf Komono (14.) und 17 weitere Dörfer. 1896 erreichte der Mie-gun seine größte Ausdehnung, als er bei der Umsetzung der Kreisordnung in Mie mit dem bisherigen Kreis Asake fusioniert wurde. Seit Yokkaichi 1897 zur kreisfreien Stadt (-shi) geworden ist, verlor der Kreis Mie im 20. Jahrhundert einen Großteil seines Territoriums an diese. Wie in ganz Japan wurde der Kreis als Verwaltungseinheit in den 1920er Jahren aufgelöst, wird als geographische Einheit aber weiter genutzt und in seiner Zusammensetzung fortgeschrieben. Der bisher letzte Gebietsverlust erfolgte 2005, als die Stadt Kusu nach Yokkaichi eingemeindet wurde.

 
Karte (Kartografie) - Mie-gun
Land (Geographie) - Japan
Flagge Japans
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon; ) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist. De-facto-Hauptstadt und größte urbane Siedlung ist das als politische Einheit im Zweiten Weltkrieg abgeschaffte Tokio; de jure existiert ein „Hauptstadtgebiet“ aus acht Präfekturen inklusive Tokio.

Die Bildung des japanischen Staatswesens begann im 5. Jahrhundert unter kulturellem Einfluss des chinesischen Kaiserreichs. Seit dem 16. Jahrhundert stand Japan im Kontakt mit dem Westen und stieg seit dem 19. Jahrhundert zur Großmacht auf, erwarb Kolonien wie Korea und Taiwan, nahm an beiden Weltkriegen teil und beherrschte kurzzeitig große Teile Südost- und Ostasiens. Das Japanische Kaiserreich war bis 1947 eine nach dem monarchischen Prinzip ausgerichtete, zum Teil an preußisches Vorbild angelehnte, konstitutionelle Monarchie mit dem japanischen Kaiser als Staatsoberhaupt. Seine aggressive Expansionspolitik in der Republik China im Vorfeld und während des Zweiten Weltkrieges (Pazifikkrieg) führte schließlich zur Niederlage an der Seite der Achsenmächte im August 1945. Im unter Douglas MacArthurs Besatzungsregierung gestalteten japanischen Staat seit 1947 ist der Souverän das Volk, höchstes Organ der Staatsgewalt das Parlament, dessen Kammern seither beide direkt vom Volk gewählt werden. Das Kaisertum wurde nicht abgeschafft, aber der Kaiser als „Symbol des Staates“ auf zeremonielle Aufgaben ohne eigenständige Autorität in Staatsangelegenheiten reduziert. Außer Japan gibt es weltweit keinen Staat mehr, dessen Staatsoberhaupt ein Kaiser ist.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
JPY Yen (Japanese yen) ¥ 0
ISO Sprache
JA Japanische Sprache (Japanese language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
Verwaltungseinheit
Land, State, Region,...